Pflege und Reinigung einer mechanischen Tastatur


Pflege und Reinigung einer mechanischen Tastatur

Unsere Kollegin Lera gibt uns Tipps und Tricks zu Pflege einer mechanischen Tastatur.

Hallo zusammen!

Mein Name ist Lera und ich arbeite bei Geekboards. Heute habe ich beschlossen, euch zu erzählen, wie ich und die Jungs von GB-Team, unsere Tastaturen pflegen. Also beginnen wir damit, dass die Tastatur, wirklich Pflege braucht, um ihre Lebensdauer und das ursprüngliche Aussehen zu erhalten. Staub, Haare, Krümel, all dies sammelt sich unter den Keycaps und im Inneren des Gehäuses, was langsam aber sicher zu Verstopfung der Platte, des Gehäuses und Switches selbst, führt. Meistens ist dies der Grund für doppelte Klicks und Klebrigkeit.

Hier ist ein Beispiel der Tastatur die regelmäßig  gereinigt wird

Heute zusammen mit euch, werde ich meine Tastatur reinigen. Ihr Zustand ist ziemlich vernachlässigt (wenn ihr sehr sensibel seid, sieht lieber nicht hin:D)

Ich denke, dass jeder von euch einen Staubsauger, Lappen/Serviette, beliebiges Reinigungsmittel und natürlich Wasser zur Hand hat. Und damit das ganze noch besser wird, könnt ihr destilliertes Wasser und ein Keycap Werkzeug in die Ausrüstungsliste mit aufnehmen. Das beschleunigt ein wenig die Arbeit. Im weiteren Verlauf erkläre ich warum.

Als erstes, trennt bitte die Tastatur vom Strom, das ist sehr wichtig. Von einem unglücklichen Tropfen Wasser, kann ein Kurzschluss entstehen und ihre Tastatur töten.

Entfernt alle Keycaps mit dem Keycap Werkzeug. Wenn ihr keins zur Hand habt, dann improvisiert einfach mit einer Plastikkarte. Mit einem Werkzeug läuft der Prozess natürlich viel schneller und bequemer, deshalb ist es besser, dieses Magische Ding zu bekommen.

Ihr könnt sie auf verschiedene Art und Weise putzen. Aber die effektivste und einfachste Reinigungsmethode meiner Meinung nach, ist es: die Tasten im Wasser mit Zusatz einer Zahnprothesen-Reinigungstablette einzuweichen. Ja, ja, genau die. Sie können in jeder Apotheke gekauft werden, ich benutze am häufigsten "Protefix". Sie hinterlassen keine Spuren und reinigen wirklich. Vom Seifenwasser werden Keykaps klebrig und Streifen und Spuren bleiben drauf, also muss man nach dem Waschen mehrmals mit klarem Wasser nachspülen. Das dauert viel länger und macht für die normale Pflege keinen Sinn. Von den Tabletten aber, wird der größte Teil des Schmutzes von selbst verschwinden und nachspülen muss man auch nicht unbedingt. Aber im Moment habe ich weder das eine noch das andere, also werfe ich die Tasten in gewöhnliches Leitungswasser rein. Den Staub wird es auch bewältigen können. Lassen wir sie ca. 15 Minuten lang drin schwimmen.

Das Leitungswasser hinterlässt meistens weiße Kalkspuren auf den Keykaps, deshalb ist es besser destilliertes Wasser zu verwenden.

Уход за механической клавиатурой, изображение №11

Falls ihr das locker angehen wollt, wischt einfach jede Kappe mit einem Lappen ab. Aber es dauert natürlich ein bisschen länger.

Es gibt eine Anmerkung:
wenn Schmutz sehr tief in den Keykap eindrang, sollte er separat mit Seife oder einem Reinigungsmittel gereinigt werden.
  
Уход за механической клавиатурой, изображение №12
   

Einfach auf den Schwamm/Bürste etwas Reiniger geben und putzen, danach mit Wasser durchspülen. Ich habe Blaue Tai-hao-Keycaps, sie sind aus gummiartigen ABS-Kunststoff und sind sehr schmutzig, also muss ich zusätzlich etwas schrubben. Zahnbürste + Geschirrspüler, ein paar Minuten und fertig.

Während die Kaycaps sich erfrischen, kümmern wir uns um die Platte und den Korpus.

Nehmt einen Staubsauger, mit dem kleinsten Bürstendüsenaufsatz (wenn sie keins haben, dann ohne) und beginnt mit der Reinigung der Platte. Anstatt Staubsauger könnt ihr Druckluftspray verwenden.

Es gibt noch eine weitere Lösung, ihr könnt ihre Lungen herausfordern und einfach den ganzen Müll weg blasen. Es ist zwar nicht so effektiv, aber funktioniert auch.
Die Verwendung der letzten beiden
Methoden hat einen Nachteil - es ist
die nachfolgende, zusätzliche Reinigung vom Tisch, Schrank, Boden, etc.  Weil der ganze Schmutz einfach in alle Richtungen verblasen wird :)

 

 

Уход за механической клавиатурой, изображение №17

Wenn ihr zu hause zufällig  Alkohol in Form von Spiritus 60% oder Wodka habt, dann könnt ihr auf jeden Schalter, 2-3 Tropfen geben. Damit wird der Schmutz, der in den Schalter eingedrungen ist, aufgelöst. Dies hilft besonders bei Doppelklicks oder Klemmen der Tasten. Achten Sie darauf, alle Schalter nach dem Tropfen mehrmals zu betätigen (einfach mehrmals schnell drauftippen), damit es einen Effekt gibt.

Die Platte mit feuchten Wattestäbchen oder einer Zahnbürste durchputzen. Ich mache es mit der gleichen Bürste, es entfernt perfekt den klebrigen Schmutz und sammelt Katzenhaare die in den Schaltern stecken (Besitzer von Tieren werden mich genau verstehen). Ich befeuchtete die Bürste mit technischem Alkohol.

Vergesst nicht das Gehäuse. Der gleiche Vorgang: Wasser, Lappen/Schwamm und Reinigungsmittel, wenn nötig.

Уход за механической клавиатурой, изображение №21

Nach all diesen Vorgängen, müssen die Kappen gut getrocknet werden, damit das Wasser nicht versehentlich in den Schalter selbst gelangt. Legt sie am besten auf eine Serviette und lasst sie trocknen. Wenn Sie einen Ventilator darauf richten oder sie neben einer Heizung hinlegen, wird die Trocknungszeit wesentlich kürzer.

Ich persönlich, habe sie mit einem Tuch abgewischt und das ganze Wasser von der Rückseite der Kaps «weggepustet». Es ist zwar länger, aber für mich, gewöhnlicher.

Jetzt setzen wir die getrockneten Kappen wieder drauf und freuen uns über das Ergebnis. Es ist unkompliziert und einfach. Und nicht zu vergessen, dass die aller häufigste Ursache für einen Tastaturschaden der Schmutz ist.

Falls es doch Verunreinigungen gibt, die mit Hilfe von Reinigungsmittel nicht entfernt wurden, könnt ihr versuchen, mit Alkohol nachzuwischen. Aber hier gibt es Ausnahmen: ABS-Kunststoff, Gehäuse/Kappen, Platte. PBT Kunststoffgemisch, Gehäuse/Kappen, Platte. Man kann nämlich mit Alkohol die Oberfläche beschädigen, was danach sehr hässlich aussieht. Also, wenn ihr Zweifel habt, geht keinen Risiko ein, oder verdünnt den Alkohol großzügig mit Wasser, bevor ihr mit dem Nachputzen beginnt.